 |
|
Das Alexandrinski-Theater besitzt nach einer Generalsanierugn neue Strahlkraft (Foto: spbphoto.narod.ru) | |
Dienstag, 24.10.2006
Alexandrinski: Nach Remont ein Theater vom Feinsten
St. Petersburg. Eines der berühmtesten und ältesten Theater der Stadt, das „Alexandrinski“, wurde einer Verschönerungsoperation unterzogen. 900 Mio. Rubel (26,5 Mio. Euro) wurden für die Restaurierung ausgegeben.
|
|
Das „Alexandrinka“ wurde auf Erlass von Zarin Elisabeth I. 1756 gegründet. Eine aus Schülern des Kadettenkorps zusammengestellte Truppe bildete das erste ständige Theater Russlands. Doch erst 1832 erhielt das Ensemble sein heutiges prächtiges Gebäude, das unter Leitung des Architekten Carlo Rossi entstand. Der klassizistische Bau war offenbar sehr solide, denn seither wurde das Gebäude nie grundlegend renoviert! Doch nun wurde innerhalb von anderthalb Jahren ein „Remont“ von beachtlichen Umfängen ausgeführt.
|
Dank gründlicher Archivstudien präsentiert sich der prächtige Zuschauerraum nun zum Teil wieder wie im 19. Jahrhundert, als die Logen und die Bühne reich mit Samt und vergoldeten Schnitzereien ausgeschmückt waren. Es wurde Wert darauf gelegt, Einrichtungselemente aus diversen Epochen wieder getreu herzustellen.
|
Wie im 19. Jahrhundert technisch auf dem neuesten Stand
|
So kann man über der Zaren-Loge nun wieder den zweiköpfigen Adler sehen, der zur sowjetischen Zeiten durch eine Leier ersetzt war. Zu seiner Zeit galt das „Alexandrinka“, wie es von den Petersburger genannt wird, aber auch als technisches Wunder: Als erstes russisches Theater wurde es bereits 1882 elektrisch beleuchtet.
|
Nun ist wieder auf dem neuesten Stand: Nicht nur ein neues Lüftungs-, Heizungs- und Brandschutzsystem wurden installiert, für über 400 Mio. Rubel wurde auch modernste Bühnentechnik in Deutschland eingekauft. Deshalb kamen auch deutsche Experten nach St. Petersburg, um ihre russischen Kollegen in alle Details einzuweisen und während der ersten Theateraufführungen zu unterstützen. Auch das hat Tradition: Denn zu Rossis Zeiten war die Theatertechnik ebenfalls von deutschen Meistern gefertigt.
|
Deutsche Bühnentechnik funktioniert auf Knopfdruck
|
Doch wenn früher die über 200 Kilogramm schweren Bühnenbilder mühsam von fünf Personen hochgezogen wurden, genügt nun ein Knopfdruck - und auch eine komplizierte Umstellung erfolgt innerhalb einiger Sekunden. Dank dieser Ausstattung ist es nun möglich, auch zwei technisch komplizierte Stücke an einem Tag aufzuführen.
|
Allerdings ist bisher nur die erste Phase der Restaurierung abgeschlossen. Nächstes Jahr sollen die Arbeiten außen an den Fassaden, den Dächern und den aufwändigen Säulen-Portiken weitergehen.
|
(Vera Georgieva/(SPZ)
|
|
|
Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓
Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Beachten Sie unbedingt die
>>> Regeln für Leserkommentare. Sie können hier oder auch im Forum (
www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.
Bisher gibt es zu diesem Artikel noch keine Leserkommentare
Überblick aller Leserkommentare zu allen Artikeln >>>