 |
|
Die Soulsängerin Joy Denalane tritt im Rahmen der Deutschen Tage zwiemal in Petersburg auf. (Foto: PR/SPZ) | |
Donnerstag, 12.04.2007
Eine Woche lang „Deutsche Tage“ in Petersburg
St. Petersburg. Zum dritten Mal findet an der Newa die "Deutsche Woche" statt. Erstmals gibt es mit dem „Cafe D“ einen festen Mittelpunkt des Geschehens, wo viele der geplanten Veranstaltungen stattfinden werden.
|
|
Während der Deutschen Tage vom 16. bis 22. April wird im Gebäude des Goethe-Instituts an der Moika 58 das "Café D" betrieben. Es soll aber nicht nur zum Schauplatz lebhafter Debatten, Rundtischgespräche, Filmabende, Konzerte und Gesprächsrunden werden, sondern auch im wörtlichen Sinne als Café funktionieren – als ein Ort der Entspannung, an dem man sich mit Freunden bei einer Tasse Kaffee treffen oder einen Blick in russische oder deutsche Zeitungen werfen kann.
|
Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland. dem Goethe-Institut und dem Haus der Deutschen Wirtschaft in St. Petersburg. Das Programm kreist dieses Jahr um drei große Themen:
|
Unter dem Titel "Moderne Kunst und Kultur aus Deutschland" werden aktuelle Musik, Filme und Ausstellungen präsentiert. Der Themenkreis "Deutschland - Land der Innovationen" richtet sich an junge Spezialisten, die sich für Deutschland und die deutsche Sprache interessieren. Und "Deutschland und Russland - Werte Perspektiven, Lifestyle" will zur Diskussion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Leben der Jugend Deutschlands und Russlands anregen.
|
Deutscher Jazz und Soul als Höhepunkte
|
Ein Highlight der "Deutschen Tage" verspricht der Auftritt der Berliner Soul-Interpretin Joy Denalane am 21. April im RedClub zu werden. Jazzliebhaber können sich bereits auf die Konzerte der "Bavarian First Herd" - der Konzertbesetzung des Bayerischen Jugendjazzorchesters - freuen, das am 16. April zur Eröffnung der Deutschen Tage in der "Akademischen Kapella" und auf verschiedenen anderen, weniger akademischen Bühnen der Stadt auftreten wird.
|
Das Programm der Deutschen Tage finden Sie hier im folgenden (ohne Gewähr), in der am Freitag, den 13. April erscheinenden April-Ausgabe der „St. Petersburgischen Zeitung“ sowie auf der offiziellen Webseite www.deutsche-tage.ru.
|
Programm der Deutschen Tage
|
Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im „Cafe D“ des Goethe-Instituts, Nab. reki Mojki 58, 1. Etage statt. Eintritt frei. Tel.: 325-98-35.
|
Montag, 16. April
|
16. April, 11.00 Pressekonferenz zur Vorstellung der Deutschen Tage
|
16. April, 16:00-19:00 Runder Tisch „Dienstleistungen: Wie funktioniert Consulting? Servicewüste Russland?” Teilnehmer: Russia Consulting, Beiten Burkhardt, Ernst&Young, Roedl& Partner, Dagmar Lorenz. Moderator: Dr. Stefan Stein, Leiter der Handelskammer Hamburg in St. Petersburg und Kaliningrad.
|
16. April, 20:00-22:00 Projekt FilmForum: German Sound: Vorstellung von “Rettet die Popkultur”, einer Sammlung von Musik-Clips. DJ und deutscher Rock.
|
16. April, 19:00 BAVARIAN FIRST HERD präsentiert „Die Perlen des jungen deutschen Jazz“. Eröffnungskonzert der Deutschen Tage 2007 in St. Petersburg. Staatliche Glinka-Kapella. Moika 20. Eintritt 50-150 Rubel. Telefon 314-10-58.
|
16. April, 19:00 Eröffnung der Filmprogramms “Russlanddeutsche in Russland und Deutschland”. Filme in deutscher Sprache, Fotoausstellung, Diskussionen und Begegnungen. Film “Mondlandung” (Deutschland, 2003, Regie Till Endemann). Deutsch-Russischer Austausch DRA. Ligowski Prospekt 87, Büro 300. Eintritt frei. Tel. 718-37-93.
|
Dienstag, 17. April
|
17. April 11:00-13:00 Schnupperkurs “Deutsch”. Anmeldung bei Elena Kan oder Maria Bomasch. Tel. 325-98-35, 595-41-33.
|
17. April 16:00-19:00 Runder Tisch zum Thema “Logistik. Perspektiven und Probleme in der Entwicklung des Hafens und der Infrastruktur”. Moderator: Dr. Rainer Marsch, “Fort Ross”. Organisation: Handelskammer Hamburg in St. Petersburg und Kaliningrad.
|
17. April 14:00 – 17:00 Meisterklasse mit dem Jazzmusiker Harald Rüschenbaum. St. Petersburger Universität für Kultur und Kunst. Dworzowaja nab. 2/4. Eintritt frei. Tel. 315-59-91.
|
17. April 16:00 Eröffnung des Kunstwettbewerbs für Schüler “Deutschland in St. Peterburg”. Deutsch-russisches Begegnungszentrum an der Petrikirche. Evangelisch-lutheranische Kirche St. Peter und Paul. Newski Pr. 22-24. Eintritt frei. Tel. 570-40-96.
|
17. April 17:00 Eröffnung der Markendesign-Ausstellung “Visible Champions” mit “Damm&Lindlar”. Neuer Ausstellungssaal des Städtischen Skulpturenmuseums. Newski Prospekt 179/2a. Eingang vom Pereulok Tschernorezkogo. Eintritt frei. Tel. 274-25-79, 274-38-60.
|
17. April 19:00 Filmabend im Rahmen des Programms “Russlanddeutsche in Deutschland und Russland”. Dokumentarfilm “Blinde Katze” (Deutschland, 2002. Medienprojekt Wuppertal). “Sibirische Deutsche: gestern, heute, morgen“ (Russland 2006, Jugendblick). Deutsch-Russischer Austausch DRA. Ligowski Prospekt 87, Büro 300. Eintritt frei. Tel. 718-37-93.
|
17. April 19:00 Vorstellung von Stipendiatenprogrammen für Studenten und ausgebildete Spezialisten mit guten Deutschkenntnissen. Organisation: Handelskammer Hamburg in St. Petersburg und Kaliningrad. Moderation: W. W. Patjaka. Haus der deutschen Wirtschaft, W.O. Bolschoi Pr. 10. Eintritt frei. Tel. 323-79-91, 323-79-93.
|
17. April 20:00 Jam-Session mit der BAVARIAN FIRST HERD. Jazz-Philharmonie. Sagorodny Pr. 27. Eintritt 300 Rubel. Tel.: 764-85-65.
|
Mittwoch, 18. April
|
18 . April 11:00-13:00 Russisch-deutscher Presseclub. Organisatoren: Deutsch-russischer Austausch, Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland, Deutsches Generalkonsulat St. Petersburg.
|
18. April 20:00-22:00 Diskussion “Jugend heute in Russland und Deutschland”: Pragmatiker unter den Bedingungen der Globalisierung. Disskussionsrunde mit Beteiligung von Prof. Matthias Albert, Universität Bielefeld und Dr. Elena Omeltschenko, Sozialforschungszentrum “Region” in Uljanowsk. Leitung: Viktor Woronkow, Zentrum für unabhängige Sozialstudien St. Petersburg. Organisation: Bildungszentrum Deutschland und Europa.
|
Donnerstag, 19. April
|
19. April, 11:00-13:00 Schnupperkurs “Deutsch”. Anmeldung bei Elena Kan oder Maria Bomasch. Tel. 325-98-35, 595-41-33.
|
19. April, 16:00-19:00 Runder Tisch “Visuelle Kultur in Deutschland”. Organisation: Firma Damm&Lindlar, Goethe-Institut.
|
19. April, 20:00-22:00 Präsentation von Arbeiten der Meisterklasse “Europäisches Corporate Design unter den Bedingungen des russischen Markts” im Rahmen der Design-Ausstellung “Visble Champions” im Städtischen Skulpturenmuseum.
|
19. April 9:30-17:30 Internationale Konferenz “Die Beziehungen zwischen Russland und der Europäischen Union unter dem Vorsitz Deutschlands”. Organisation: Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Auslandsbeziehungen der Staatlichen Universität St. Petersburg. Voranmeldung bei KAS, Tel. 315-7236, Fax 315-7811, kaselena@online.ru. Haus der deutschen Wirtschaft. W.O., Bolschoi Pr. 10. Tel. 323-79-91, 323-79-93.
|
19. April 19:00 Filmabend im Rahmen des Programms “Russlanddeutsche in Deutschland und Russland”. Dokumentarfilm “Milch und Honig aus Rotfront” (Deutschland, Russland, Kirgistan, 2000, Regie: Hans Erich). Deutsch-Russischer Austausch DRA. Ligowski-Prospekt 87, Büro 300. Eintritt frei. Tel. 718-37-93.
|
Freitag, 20. April
|
20 . April 16:00-19:00 Präsentation von Schulprojekten “Die deutsche Sprache und Deutschland in der Schule”. Organisation: Zentralbüro für Schulbildung im Ausland.
|
20. April 20:00-22:00 Konzertabend mit der deutschen Soullegende Joy Denalane.
|
20. April 14:00-16:00 Meisterklasse zweier Big Bands. Mussorgsky-Musikschule Petersburg. Mochowaja ul. 36. Eintritt frei. Tel. 273-03-39.
|
20. April 19:00 BAVARIAN FIRST HERD: “Privet!”. Jazz-Philharmonie. Sagorodny Pr. 27. Eintritt 400 Rubel. Tel.: 764-85-65.
|
20. April 19:00 Eröffnung des Filmprogramms “Alles ist Musik”. Dokumentarfilm “Crossing the Bridge” (Deutschland 2004/2005, Regie: Fatih Akin). Dom Kino, Karawanaja ul. 12. Eintritt 60 Rubel. Tel. 314-56-14.
|
Samstag, 21. April
|
21. April 16:00-19:00 Presse-Club mit russischen und deutschen Journalisten. “Das Medien-Klima in Russland und Deutschland”. Organisation: Deutsch-russischer Austausch, Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland, Deutsches Generalkonsulat St. Petersburg.
|
21. April 15:00 Im Rahmen des Filmprogramms “Alles ist Musik”: “Rhythm is it!” (Deutschland 2003/2004, Regie: Thomas Grube, Enrique Sánchez). Dom Kino, Karawanaja ul. 12. Eintritt 60 Rubel. Tel. 314-56-14.
|
21. April 17:00 Im Rahmen des Filmprogramms “Alles ist Musik”:“Berlin Song” (Deutschland 2006/2007, Regie: Uli M. Schüppel). Dom Kino, Karawanaja ul. 12. Eintritt 60 Rubel. Tel. 314-56-14.
|
21. April 20:00 BAVARIAN FIRST HERD & ARS-NOVA-TRIO. Jazz-Club «JFC». Spalernaja ul. 33. Eintritt: 200 Rubel. Tel. 273-53-79.
|
21. April 21:00 Joy Denalane, die Königin des deutschen Souls. Red Club. Poltawskaja ul. 7. Eintritt 150-300 Rubel. Tel. 717-00-00, 717-02-94.
|
Sonntag, 22. April
|
22. April 11:00-13:00 Filmprogramm “Alles ist Musik”. “Die kleine Zauberflöte” (Kinderfilm, Deutschland 1995/1997, Regie: Curt Linda).
|
22. April 20:00-22:00 Schlussabend der deutschen Tage 2007. Nur auf Einladung.
|
22. April 17:00-20:00 Tag der offenen Tür bei SAP. Firmensitz SAP, Malaja Morskaja ul. 23. Eintritt frei. Tel. 718-37-71.
|
22. April 17:00 Filmprogramm “Alles ist Musik”: “Play Your Own Thing” (Deutschland 2006, Dokumentarfilm, Regie: Julian Benedikt). Dom Kino, Karawanaja ul. 12. Eintritt 60 Rubel. Tel. 314-56-14.
|
22. April 19:00 “Keine Lieder über Liebe” (Deutschland 2004/2005, Regie: Lars Kraume). Dom Kino, Karawanaja ul. 12. Eintritt 60 Rubel. Tel. 314-56-14.
|
16:00-19:00 Präsentation von Arbeiten des Kunstwettbewerbs für Schüler “Deutschland in St. Petersburg”. Organisation: Deutsch-russisches Begegnungszentrum an der Petrikirche.
(eva-ld/SPZ)
|
|
|
Leser-Kommentare zu diesem Artikel (und Kommentare zu Kommentaren): ↓
Schreiben Sie Ihren eigenen Kommentar, nachdem Sie sich hier unten für Kommentare neu registriert haben. Beachten Sie unbedingt die
>>> Regeln für Leserkommentare. Sie können hier oder auch im Forum (
www.forum.aktuell.ru) mitdiskutieren.
Bisher gibt es zu diesem Artikel noch keine Leserkommentare
Überblick aller Leserkommentare zu allen Artikeln >>>